VPN einrichten unter Windows 7: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge)  | 
				Admin (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
[[Datei:Vpn4.jpg]]  | [[Datei:Vpn4.jpg]]  | ||
Hier wählen wir die Option "'''Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen'''"  | Hier wählen wir die Option "'''Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen'''" und klicken auf '''Weiter'''  | ||
| Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Nun müssen wir beim Punkt "'''Internetadresse'''" die '''IP-Adresse''' oder den '''Hostnamen''' unserer Firma eingeben. Ihr Administrator wird Ihnen diese Adresse mitteilen.    | Nun müssen wir beim Punkt "'''Internetadresse'''" die '''IP-Adresse''' oder den '''Hostnamen''' unserer Firma eingeben. Ihr Administrator wird Ihnen diese Adresse mitteilen.    | ||
Damit wir die VPN-Verbindung später eindeutig Identifizieren können, empfiehlt sich hier ein eindeutiger Name z.B. Büro.  | Damit wir die VPN-Verbindung später eindeutig Identifizieren können, empfiehlt sich hier ein eindeutiger Name z.B. Büro. Klicken Sie auf '''Weiter'''  | ||
| Zeile 64: | Zeile 64: | ||
'''Domäne''': Wenn unsere Domäne meinefirma.de heisst, lautet der Domänenname MEINEFIRMA (NetBIOS)  | '''Domäne''': Wenn unsere Domäne meinefirma.de heisst, lautet der Domänenname MEINEFIRMA (NetBIOS)  | ||
Klicken Sie anschließend auf '''Verbinden'''  | |||
==Erweiterte VPN-Einstellungen==  | ==Erweiterte VPN-Einstellungen==  | ||
Wenn z.B. ein anderer DNS-Server verwendet werden soll, müssen wir noch ein Paar Einstellungen vornehmen.   | |||
===Schritt 1===  | ===Schritt 1===  | ||
| Zeile 72: | Zeile 76: | ||
[[Datei:Vpn8.jpg]]  | [[Datei:Vpn8.jpg]]  | ||
Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste.  | |||
===Schritt 2===  | ===Schritt 2===  | ||
| Zeile 77: | Zeile 84: | ||
[[Datei:Vpn9.jpg]]  | [[Datei:Vpn9.jpg]]  | ||
Nun klicken wir mit der '''rechten Maustaste''' auf unsere VPN-Verbindung und wählen '''Eigenschaften''' aus dem Kontextmenu.  | |||
===Schritt 3===  | ===Schritt 3===  | ||
| Zeile 82: | Zeile 92: | ||
[[Datei:Vpn10.jpg]]  | [[Datei:Vpn10.jpg]]  | ||
Wählen sie die Karteikarte "'''Netzwerk'''" aus, markieren den Punkt "'''Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)'''" und klicken anschließend auf "'''Eigenschaften'''"  | |||
===Schritt 4===  | ===Schritt 4===  | ||
| Zeile 87: | Zeile 100: | ||
[[Datei:Vpn11.jpg]]  | [[Datei:Vpn11.jpg]]  | ||
Wenn ein DNS-Server der Firma benutzt werden soll, wählen wir den Punkt "'''Folgende DNS-Serveradressen verwenden'''" und tragen die IP-Adresse des DNS-Servers ein.   | |||
Anschließend klicken Sie auf "'''Erweitert'''" um weitere Einstellungen festzulegen.  | |||
===Schritt 5===  | ===Schritt 5===  | ||
| Zeile 93: | Zeile 110: | ||
[[Datei:Vpn12.jpg]]  | [[Datei:Vpn12.jpg]]  | ||
Hier muss der Haken "'''Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden'''" gesetzt sein. Dies ist notwendig wenn sie z.B. auf Webseiten/Server zugreifen wollen die nur von der IP-Adresse ihrer Firma erreichbar sind. Sie können nun alle geöffneten Fenster mit einem klick auf "'''OK'''" schließen.  | |||
| Zeile 102: | Zeile 119: | ||
[[Datei:Vpn13.jpg]]  | [[Datei:Vpn13.jpg]]  | ||
Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste, wählen sie die VPN-Verbindung aus und klicken anschließend auf "'''Verbinden'''"  | |||
===Schritt 2===  | ===Schritt 2===  | ||
| Zeile 107: | Zeile 127: | ||
[[Datei:Vpn14.jpg]]  | [[Datei:Vpn14.jpg]]  | ||
Geben Sie ihr Kennwort ein und klicken auf "'''Verbinden'''"  | |||
Version vom 26. November 2012, 11:13 Uhr
VPN einrichten
Schritt 1
Klicken Sie auf "Start --> Systemsteuerung" um mit der Einrichtung des VPN zu beginnen.
Schritt 2
Wählen Sie im Abschnitt Netzwerk den Unterpunkt "Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen" aus
Schritt 3
Klicken Sie auf den Link "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten"
Schritt 4
Hier wählen wir die Option "Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen" und klicken auf Weiter
Schritt 5
Wenn eine Internetverbindung vorhanden ist, nutzen wir diese auch um uns in das VPN einzuwählen. "Die Internetverbindung (VPN) verwenden" auswählen.
Schritt 6
Nun müssen wir beim Punkt "Internetadresse" die IP-Adresse oder den Hostnamen unserer Firma eingeben. Ihr Administrator wird Ihnen diese Adresse mitteilen. Damit wir die VPN-Verbindung später eindeutig Identifizieren können, empfiehlt sich hier ein eindeutiger Name z.B. Büro. Klicken Sie auf Weiter
Schritt 7
Im nächsten Schritt geben wir unsere Benutzerdaten ein.
Benutzername: Meist der Anmeldename der Domäne
Kennwort: Meist das Passwort der Domäne
Domäne: Wenn unsere Domäne meinefirma.de heisst, lautet der Domänenname MEINEFIRMA (NetBIOS)
Klicken Sie anschließend auf Verbinden
Erweiterte VPN-Einstellungen
Wenn z.B. ein anderer DNS-Server verwendet werden soll, müssen wir noch ein Paar Einstellungen vornehmen.
Schritt 1
Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste.
Schritt 2
Nun klicken wir mit der rechten Maustaste auf unsere VPN-Verbindung und wählen Eigenschaften aus dem Kontextmenu.
Schritt 3
Wählen sie die Karteikarte "Netzwerk" aus, markieren den Punkt "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)" und klicken anschließend auf "Eigenschaften"
Schritt 4
Wenn ein DNS-Server der Firma benutzt werden soll, wählen wir den Punkt "Folgende DNS-Serveradressen verwenden" und tragen die IP-Adresse des DNS-Servers ein. Anschließend klicken Sie auf "Erweitert" um weitere Einstellungen festzulegen.
Schritt 5
Hier muss der Haken "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" gesetzt sein. Dies ist notwendig wenn sie z.B. auf Webseiten/Server zugreifen wollen die nur von der IP-Adresse ihrer Firma erreichbar sind. Sie können nun alle geöffneten Fenster mit einem klick auf "OK" schließen.
VPN benutzen
Schritt 1
Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste, wählen sie die VPN-Verbindung aus und klicken anschließend auf "Verbinden"
Schritt 2
Geben Sie ihr Kennwort ein und klicken auf "Verbinden"













